Die Zuchtwerte für die Fruchtbarkeit können jetzt auf andere Weise und mit genaueren Informationen berechnet werden. Laut einer laufenden Studie an der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) können Daten aus Progesteronproben der Kühe zu erheblichen Fortschritten bei der Fruchtbarkeit von Milchkühen beitragen.
Forscher aus den nordischen Ländern arbeiten an einem gemeinsamen Projekt zur Reproduktion von Milchkühen. Der schwedische Teil des Projekts verwendet Informationen von Melkrobotern in 14 Betrieben, die über eine fortschrittliche Managementausrüstung mit Inline-Aufzeichnungen von Milchprogesteron verfügen. Die Forscher glauben, dass es eine Möglichkeit gibt, die Zuchtwerte für die Fruchtbarkeit zu verbessern, indem diese Daten von Milchprogesterontests verwendet werden.
„Wir arbeiten mit Daten aus Progesterontests und dem Trächtigkeitshormon PAG, um neue Eigenschaften zu entwickeln, die für unsere Milchkühe biologisch relevanter sind“, sagt Britt Berglund, Professorin für angewandte Tiergenetik an der SLU und mit einer langen Karriere in der Untersuchung und Forschung von Rinderzucht-Genetik mit besonderem Schwerpunkt auf Fruchtbarkeits- und Gesundheitsmerkmale.
„Trotz der Tatsache, dass 90 % der Besamungen zur Trächtigkeit führen, haben unsere früheren Studien gezeigt, dass nur jede dritte Besamung zu einem lebensfähigen Kalb führt“, erklärt sie. „Diese Ergebnisse deuten auf erhebliche Embryonen- und Fötusverluste während der Trächtigkeit hin. Durch frühzeitiges Erkennen von Fruchtbarkeitsstörungen und Trächtigkeitsverlusten können nicht fruchtbare Kühe identifiziert und Verluste reduziert werden”, fügt die Professorin hinzu.
Das Ziel zur Verbesserung der Zuchtwerte
Das übergeordnete Ziel ist, dass wir imstande sein werden, Fruchtbarkeitseigenschaften zu entwickeln, mit denen die Zuchtwerte für die Fruchtbarkeit bei Milchkühen verbessert werden können.
Die Implementierung der neuen Messung in der Zucht könnte jedoch länger dauern, da große Datenmengen und eine komplexere Methode zur Erlangung von Registrierungen erforderlich sind. „Wir glauben, dass es die Bewertung erleichtern könnte, wenn wir diese Informationen aus der Progesteronanalyse in den Auswahlindex aufnehmen könnten. Dies beinhaltet jedoch einige Schwierigkeiten: Natürlich wird Progesteron heute in den meisten Herden nicht routinemäßig entnommen, aber Inline- Aufzeichnungen wird es in zukünftigen Herden immer häufiger geben. Darüber hinaus eröffnet die genomische Selektion die Möglichkeit, die Aufzeichnungen in einer geringeren Anzahl von Herden zu sammeln und diese Informationen für den Rest der Bestands zu verwenden”.
14 Herden sind an dem Projekt beteiligt
Das Projekt ruft Informationen aus 14 Herden in Schweden ab. Frühere Studien wurden in Zusammenarbeit mit Ländern durchgeführt, in denen es hauptsächlich Holstein-Kühe gibt. In diesem nordischen Projekt ist auch rotes Milchvieh enthalten. Mit diesen Informationen können Wissenschaftler Unterschiede sowohl nach Rassen als auch von Kuh zu Kuh erkennen, wenn sie den Fruchtbarkeitszyklus beginnen, d. h. wenn es sich um einen normalen Zyklus handelt oder wenn atypische Progesteronprofile vorliegen. Basierend auf diesen Progesteronaufzeichnungen können sie auch die Ursachen für Embryonenverluste erkennen.
„In Zukunft können wir diese Informationen nutzen, um die Berechnungen zu verbessern und den Landwirten bessere Werkzeuge zur Verbesserung ihrer Herden zu bieten“, sagt Birgitt Berglund abschließend.