Skip to main content

29 Sept. 2022

Verbesserung der Klauengesundheit

Wenn Ihnen daran gelegen ist, über viele Jahre hinweg gesunde, hochleistungsfähige und pflegeleichte Kühe in Ihrer Herde zu haben, ist Klauengesundheit ein zentrales Thema, das Sie nicht außer Acht lassen dürfen.

Lahmheit durch Klauenerkrankungen gehört zu den größten Herausforderungen der Milchindustrie. Klauenprobleme verursachen nicht nur Schmerzen und Leid beim Tier, sondern haben auch massive Auswirkungen auf die Milchwirtschaft.

Die Kosten aufgrund von Lahmheit sind exorbitant und umfassen: 

  • Fruchtbarkeitsprobleme
  • Tierarzt- und Medikamentenkosten
  • Kosten für vorbeugende Maßnahmen
  • Verluste bei der Milchproduktion
  • Keulungskosten
  • Genetische Auswirkungen durch den Verlust der potenziell leistungsstärksten Töchter.
  • Zusätzliche Zeit- und Arbeitskosten
VikingJersey Verbesserung der Klauengesundheit

Wenn Ihnen daran gelegen ist, über viele Jahre hinweg gesunde, hochleistungsfähige und pflegeleichte Kühe in Ihrer Herde zu haben, ist Klauengesundheit ein zentrales Thema, das Sie nicht außer Acht lassen dürfen.

Es gibt zahlreiche Faktoren, die sich auf die Klauengesundheit und die Prävention von Klauenerkrankungen auswirken. Die Klauenpflege ist unter Milchviehhaltern gängige Praxis, um Klauenkrankheiten zu behandeln bzw. vorzubeugen.

Auch die Umwelt hat großen Einfluss auf die Klauengesundheit. Natürlich haben Managementpraktiken wie Ernährung und Futtermittel sowie verschiedene präventive Maßnahmen (z. B. Klauenbäder, Calciumhydroxid) ebenfalls großen Einfluss auf die Klauenqualität.

Daneben spielt jedoch auch die Genetik eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Klauenerkrankungen.

 

Züchten Sie für bessere Eutergesundheit und bleiben Sie rentabel

Um die Rentabilität Ihres Milchviehbetriebs zu gewährleisten, ist die Vermeidung von Klauenerkrankungen der beste Ansatz. Die Wahl des richtigen Bullen hat erhebliche Auswirkungen.

Seit Einführung des Klauengesundheitsindex im Jahr 2011 bzw. bis 2021 ist es den nordischen Ländern gelungen, die genetische Klauengesundheit der drei Milchvieh-Rassen zu erhöhen:

Dank konsequenter Ausrichtung auf Zuchtergebnisse erzielen Sie genetische Fortschritte bei Produktion, Gesundheit und Futtereffizienz und verbessern Ihr Betriebsergebnis. 

Der Klauengesundheitsindex enthält 10 Klauenerkrankungen, die sieben Untermerkmalen zugeordnet sind.

EBV 110 und EBV 120 stehen für weniger Klauenerkrankungen.

Finden Sie die richtigen Bullen, um die Klauengesundheit zu verbessern
Der Klauengesundheitsindex enthält 10 Klauenerkrankungen, die sieben Untermerkmalen zugeordnet sind.

Wichtigste Managementpraktiken für Klauengesundheit

  • Sorgen Sie dafür, dass die Klauen Ihrer Kühe ein- bis zweimal jährlich richtig ausgeschnitten werden. Optimal – einmal beim Trockenstellen & nach etwa 100 Melktagen. Färsen: 3–4 Monate vor dem Kalben.
  • Streben Sie beim Melken möglichst kurze Wartezeiten an
  • Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Ein Futterplatz (60–90 cm) und eine Liegebucht (120 cm) pro Tier, insbesondere für trächtige und Frischkalber
  • Verkürzen Sie die Fixierungszeiträume rund um die Futteraufnahme und nach Möglichkeit bei der Behandlung von Krankheiten
  • Vermeiden Sie Hitzebelastung und verwenden Sie Ventilatoren (auch über den Liegebuchten). Setzen Sie ab einer Temperatur von 20°C Wassersprühanlagen ein
  • Sorgen Sie für eine ausgewogene Fütterung und angemessenes Management. Vermeiden Sie kurzfristige Änderungen beim Futter.
  • Halten Sie den Stall und die Laufwege sauber, trocken und frei von scharfen Gegenständen:
    • Stallsysteme – Verwenden Sie in kritischen Bereichen Gummiböden

    • Weidesystem – Vermeiden Sie Schlamm, indem Sie auf den Lauf- und Fahrwegen Sand verteilen.

Erfahren Sie weitere Managementtipps zur Verbesserung der Klauengesundheit
VikingHolstein Verbesserung der Klauengesundheit

Holen Sie sich die Neuigkeiten per E-Mail - abonnieren Sie unseren E-Letter!