In Schweden gibt es fünf Vertragsbetriebe, die hochgradig genomisch getestete weibliche Tiere aus dem ganzen Land empfangen, um sie zu pflegen und Embryoflushings durchzuführen. Einer dieser Betriebe ist Sunnagården in Falköping, Västra Götaland, Südschweden.
Der Sunnagården, im Besitz von Annika Strindgård und Christer Blom, war bis vor zwei Jahren ein Milchviehbetrieb mit 70 VikingRed-Kühen. Kurz nach der Schließung der Molkerei ergab sich jedoch die Möglichkeit, eine Embryonenspenderstation zu werden.
Heute sind sie Teil eines großartigen Teams, das eng mit VikingGenetics und Växa Sverige, einer der Mitgliedsgenossenschaften von VikingGenetics, im Rahmen des VikingEmbryo-Programms zusammenarbeitet. VikingGenetics findet interessante Färsen aus ganz Schweden, Annika und Christer kümmern sich um die Färsen, und Växa führt die Besamungen, Spülungen und die Lieferung der frischen Embryonen an lokale Empfängerherden durch.
"Die Arbeit damit gibt mir so viel Energie. Wir machen das gemeinsam als große Familie, um die nächste Generation von Milchkühen zu züchten", sagt Annika mit einem Lächeln. "Ich habe mich diesem Projekt angeschlossen, weil ich eine große Leidenschaft für die Zucht habe", fügt sie hinzu.