Skip to main content

Zusammenarbeit und Spitzenfärsen - der Schlüssel zum Erfolg der VikingRed-Embryonen

Schnellerer und stärkerer genetischer Fortschritt ist einer der vielen Gründe, warum VikingGenetics mit dem Embryotransfer über das VikingEmbryo-Programm in den nordischen Ländern arbeitet. Sunnagården in Falköping, Schweden, ist eine von vielen Spenderherden, die diesen Erfolg ermöglichen.

In Schweden gibt es fünf Vertragsbetriebe, die hochgradig genomisch getestete weibliche Tiere aus dem ganzen Land empfangen, um sie zu pflegen und Embryoflushings durchzuführen. Einer dieser Betriebe ist Sunnagården in Falköping, Västra Götaland, Südschweden.

Der Sunnagården, im Besitz von Annika Strindgård und Christer Blom, war bis vor zwei Jahren ein Milchviehbetrieb mit 70 VikingRed-Kühen. Kurz nach der Schließung der Molkerei ergab sich jedoch die Möglichkeit, eine Embryonenspenderstation zu werden.

Heute sind sie Teil eines großartigen Teams, das eng mit VikingGenetics und Växa Sverige, einer der Mitgliedsgenossenschaften von VikingGenetics, im Rahmen des VikingEmbryo-Programms zusammenarbeitet. VikingGenetics findet interessante Färsen aus ganz Schweden, Annika und Christer kümmern sich um die Färsen, und Växa führt die Besamungen, Spülungen und die Lieferung der frischen Embryonen an lokale Empfängerherden durch. 

"Die Arbeit damit gibt mir so viel Energie. Wir machen das gemeinsam als große Familie, um die nächste Generation von Milchkühen zu züchten", sagt Annika mit einem Lächeln. "Ich habe mich diesem Projekt angeschlossen, weil ich eine große Leidenschaft für die Zucht habe", fügt sie hinzu.

Sunnagården Schweden VikingRed Embryo

Die besten Färsen in Schweden

Heute beherbergt Sunnagården 10 VikingRed-Färsen, alle um die 12 Monate alt, mit ausgezeichneten genetischen Werten und an der Spitze ihrer Vätergruppen stehend. Einige wurden einmal, andere zweimal gespült, und die besten werden bis zu viermal gespült. Das Ziel ist es, etwa 30 Embryonen pro Färse zu haben, aber je höher der Zuchtwert, desto mehr Embryonen wird sie produzieren.

Die Färsen sind fast ein Jahr lang auf dem Sunnagården, so dass Annika und die Kälber viel Zeit haben, sich gegenseitig kennenzulernen. Sie beginnt damit, die jungen Färsen zu trainieren, in die Boxen zu gehen, sobald sie ankommen, wo sie später aufgescheucht werden. 

"Sie gehen in die Boxen, bekommen etwas Futter und gehen dann zurück in den Stall. Das Ziel ist es, sie daran zu gewöhnen, dort zu sein, und dass sie sich dort wohlfühlen und keinen Stress haben", erklärt sie. 

Annika ist der Meinung, dass ein natürliches Leben der Färsen zu einer gesünderen Embryonenproduktion führt, weshalb sie die Färsen im Sommer täglich auf der Weide grasen lässt. Sie werden nur nachts in den Stall gebracht, um sie vor der Bedrohung durch Wölfe zu schützen.

Der Tag, an dem das Spülungsteam kommt, ist für Annika so aufregend, dass sie ihnen Kaffee und ein spezielles "Glücksbrot" serviert und ein Mittagessen für sie kocht. Um die Mittagszeit holen die Techniker von Växa die frischen Embryonen ab und verteilen sie an die Empfängerherden vor Ort

"Alle Teile dieser Teamarbeit sind gleich wichtig, und ich bin wirklich stolz, ein Teil davon zu sein", sagt Annika abschließend.

Annikas harte Arbeit ist eines von vielen Gliedern in der Kooperationskette, die die innovativen Zuchtprogramme von VikingGenetics vorantreibt.

Discover VikingRed
Sunnagården Schweden VikingRed Embryo

Sign up for our Innovative Breeding newsletter