Skip to main content

Spitzenherde steigert Gewinne mit VikingRed

Isle of Man, Großbritannien

Eine vormals führende Produktionsherde in Großbritannien hat in der Hoffnung auf einen besseren Lebensstil und höhere Gewinne zu VikingReds gewechselt.

Die Familie Sanders, die in der Nähe von Douglas auf der „Isle of Man“ den Betrieb Ballalough führt, hatte schon immer eine besondere Zuneigung zu Kühen. Ihre Holsteinherde wurde mit durchschnittlich über 11.600 Litern und 960 kg Fett und Eiweiß im Jahr 2003/04 nicht nur zu einer der ertragreichsten in Großbritannien .

Die Herde weist außerdem eine Rekordzahl von 100-Tonnen-Kühen auf. Auch der Körperbau war immer außergewöhnlich, mit einem hohen Anteil an Tieren, die als vorzüglich und sehr gut eingestuft wurden.

Andrew und Sue Sanders und ihre Söhne Julian und Matthew waren offensichtlich ein Team, das es verstand, Hochleistungstiere zu halten und die Kühe, die sie melkten, zu lieben. Sie schienen eine Herde und einen Betrieb zu haben, der alles zu bieten hatte.

 

Umstellung der Zucht

Es dürfte daher eine gewisse Überraschung gewesen sein, als die Familie beschloss, nicht nur ihr Produktionssystem, sondern anschließend auch ihre Kuhrasse grundlegend zu ändern.

Die Abkehr von den hochproduktiven, intensiv gehaltenen Holstein-Kühen begann mit der Reduzierung der Melkungen von dreimal auf zweimal pro Tag und der Senkung der Produktion auf den Landesdurchschnitt.

„Wir sind 1997 mit rund 140 Kühen von unserem Betrieb an der Grenze zwischen Shropshire und Herfordshire auf die Insel gekommen, und in den ersten Jahren haben Mutter und Vater das hochproduktive System beibehalten“, erklärt Julian.

Er war zum Zeitpunkt des Umzugs erst ein Schuljunge und erzählt, dass seine Eltern von der fehlenden Milchquote auf der Insel angezogen wurden. Er räumt jedoch ein, dass sie sich wahrscheinlich im schwierigsten Teil der Insel niedergelassen haben.

Sie haben fast 160 Hektar gekauft und weitere 80 Hektar gepachtet. Das Land liegt zwischen 135 und 205 Fuß über dem Meeresspiegel, und nur 140 Hektar des heimischen Betriebs sind nutzbar, während der Rest aus Wald und Buschwerk besteht.

VikingRed

Rückgang in der Produktion

Die Holstein erzielten anfangs weiterhin hohe Erträge, einige Tiere gaben 70 Liter pro Tag.

Allerdings waren die hohen Erträge und das Melken dreimal pro Tag nicht gerade förderlich für die Weidehaltung, und je größer die Herde wurde, desto problematischer wurde dies.

„Wir wollten die Kühe nicht 365 Tage im Jahr im Stall halten, aber die großen Holstein-Kühe hatten Probleme, wenn sie bis zu 4 km pro Tag zum Weiden zurücklegen mussten“, erinnert er sich.

„Diese Situation belastete die Kühe zu sehr, und wir haben uns deshalb entschlossen, auf zweimal tägliches Melken umzustellen.“

Die Umstellung brachte einen unvermeidlichen Produktionsrückgang mit sich, der sich bei etwa 8.000 Litern einpendelte und die Familie veranlasste, über die Art der Kuh nachzudenken, die sie melkte.

„Die Holstein ist eine teure Kuh, wenn man nicht so viel Milch aus ihr herausholt“, sagt er. „Außerdem waren wir bei der Betreuung der wachsenden Herde zunehmend auf Angestellte angewiesen. Deshalb wollten wir unbedingt ein leichter zu pflegendes Tier haben.“

 

Die Suche nach dem perfekten Angebot

Die Familie ging auch davon aus, dass sie durch den Austausch ihrer 750 kg schweren Kuh gegen eine 600 kg schwere Kuh ohne Einbußen bei der Fett- und Eiweißproduktion eine billigere und leichter zu handhabende Kuh erhalten würde.

Die Bezahlung durch die Insel-Molkerei nach Kilogramm Fett und Eiweiß beschleunigte die Entwicklung in diese Richtung. „Wir wollten ursprünglich eine Mischung aus britischem Ayrshire und skandinavischem Rotvieh (VikingRed) nutzen, aber schon bald stellten wir fest, dass das VikingRed mehr Leistung und bessere Gesundheitsmerkmale aufweist“, gibt er zu.

Es wurden auch andere Rassen ausprobiert: „Einige waren hervorragend, andere waren zu groß und kräftig, obwohl ich vielleicht die falschen Bullen ausgesucht habe. Bei einigen waren die Euter und der Typ ein Problem, vor allem für Papa, und es gab auch einige, die so stark traten, dass wir unser Personal losgeworden wären“, erinnert er sich.

Julian Sanders UK

Einführung von VikingReds in die Herde

„Wir haben uns 2007 schließlich entschlossen, VikingRed einzuführen, wobei im ersten Jahr nur 13 Tiere geboren wurden“, sagt er. „Wir haben sie zunächst als separate Herde erfasst, da Papa ihre Leistung mit der der Holsteins vergleichen wollte.“

Er hat festgestellt, dass die Reds zwar etwas weniger Milch produzieren, aber einen ähnlichen Fett- und Eiweißgehalt aufweisen, und dass das Ergebnis auf dem Milchscheck mit dem der Holsteins vergleichbar ist.

 

Bessere Finanzen für den Familienbetrieb

Allerdings gab es auch andere bemerkenswerte Veränderungen, die sich stark auf die Leistung auswirkten und in der Folge einen tiefgreifenden Einfluss auf die Finanzen und die Zusammensetzung der Herde hatten.

„Mit der ersten Kreuzung konnten wir das Intervall zwischen den Abkalbungen um 15 Tage verkürzen und durch die Systemumstellung die Futterkosten senken“, sagt er.

„Die Tierarztkosten sind erheblich gesunken, da sich alle Aspekte rund um die Gesundheit verbessert haben. Wir trimmen nicht mehr so viele VikingRed-Klauen, es gibt zwar immer noch Mastitis, aber nicht mehr so wie früher, und wir haben keine verlagerten Labmägen und sehr wenig Milchfieber.“

Die Familie hält heute eine Herde von über 500 Tieren, davon 320 VikingRed und 250 schwarzbunte Kühe.

„Wir hatten nicht vor, mehr rotweiße Kühe zu züchten, aber da sie erfolgreicher kalben, hat sich ihre Zahl erhöht“, sagt er.

 

Mehr Futtereffizienz

„Die gesamte Herde erhält jetzt einheitlich 3 kg Kraftfutter pro Melkvorgang im Melkstand [6 kg/Tag], d. h. nur Gerste und ein paar pellets, dazu Weidegras oder Silageballen“, sagt er.

Der Mischwagen, dessen Betrieb Geld kostete, und die Futterautomaten, die zuvor die Holsteins mit bis zu 13 kg pro Tag versorgten, wurden allesamt verkauft.

Die Kraftfuttermenge ist daher insgesamt auf etwa 1,8 Tonnen pro Kuh und Jahr gesunken - etwa halb so viel wie bei der intensiv gehaltenen Herde.

Die Produktion liegt heute bei 8.000 Litern mit 4,3 % Fett und 3,4 % Eiweiß nach einem laut Julian „traditionellen System“.

„Wir haben Wege für einen besseren Zugang zu den Weideflächen angelegt und die 142 Hektar große Weidefläche in 44 Koppeln aufgeteilt. Diese werden abwechselnd beweidet, wodurch die Grasproduktion verbessert und die Weidesaison verlängert werden kann“, erklärt er.

Sanders family

Auswahl nach £PLI und NTM

Die Herde ist heute mit VikingRed besamt, und da seit 1977 keine Viehzukäufe mehr getätigt wurden, sind die meisten Ayrshire-Kühe heute zu 7/8 VikingRed.

Die VikingReds werden zunächst anhand eines Screenings von £PLI und NTM (Nordic Total Merit) sorgfältig ausgewählt und dann auf bestimmte Merkmale hin untersucht.

„Ich achte auf die Stärke, da wir keine schmalen Kühe wollen, und wähle Bullen mit guten Eutern aus“, sagt er. „Die Fundamente sind kein Problem, da sie rasseübergreifend hervorragend sind.

„Meine Mutter und mein Vater waren schon immer sehr an der Abstammung interessiert, und wir haben unsere Kühe weiterhin sowohl bei der Ayrshire Cattle Society als auch bei Holstein UK klassifiziert, da wir gerne schöne Kühe haben.“

Sie erreichen immer noch viele EX- und VG-Klassifizierungen sowohl bei ihren VikingReds als auch bei den schwarzweißen Kühen und erreichen eine lange Lebensdauer. Die Töchter von Bullen wie Pell Pers und Gunnarstorp gehören zu den erfolgreichsten.

 

Gewinn im Mittelpunkt

Die Abgangsrate ist auf 9 % gesunken, und jedes Jahr werden etwa 150 Färsen für die Zucht und einige ältere Kühe verkauft. Auch das gesexte Sperma von VikingRed wird erfolgreich eingesetzt, wobei einige Besamungen mit British Blue durchgeführt werden.

Darüber hinaus ist die Herde von Sandersfarms die mit dem höchsten £PLI-Wert bei der Ayrshire Cattle Society registrierte Herde geworden. Doch letztendlich zählt für diesen Familienbetrieb nur der Gewinn.

„Alles andere ist mir eigentlich egal“, sagt Julian. „Es gibt Leute, die ihre Kosten bis aufs Äußerste gesenkt haben, aber ich kaufe gerne Futter zu, wenn ich damit Geld verdienen kann.

„Man kann sich selbst so viel vorlügen, wie man will, aber letztendlich muss man damit Geld verdienen, und dieses System tut genau das für uns.“

Sanders farm UK

Fakten zum Betrieb Ballalough

  • Ehemalige Spitzenherde von Holsteins mit 11.600 Litern (3x)
  • Umstellung auf zweimal tägliches Melken und rationiertes Futter für einen Ertrag von 8.000 Litern
  • Prüfung der Rasse für das neue System und Umstellung auf VikingRed
  • Senkung der Gesundheitskosten der VikingReds, Verbesserung des Gewinns
  • 120 Kühe produzieren mehr als 100 Tonnen Milch mit steigender Tendenz
  • Weiterhin klassifiziert, mit vielen EX- und VG-Kühen beider Rassen.
Lesen Sie mehr Betriebsreportagen
Julian Sanders herd

Abonnieren Sie unseren Newsletter!