Skip to main content

5 Jan. 2024 - Alles Wissenswerte zum NTM #13

Der vertrauenswürdige Klauengesundheitsindex

Lahmheit aufgrund von Klauenerkrankungen gehört zu den größten Herausforderungen, denen sich Besitzer von Milchviehherden stellen müssen. Nach Fruchtbarkeits- und Euterkrankheiten bildet Lahmheit einen der drei wichtigsten Abgangsgründe. Klauenprobleme verursachen bei Rindern Schmerzen und Leid und wirken sich erheblich auf das Betriebsergebnis aus.

Die Kosten im Zusammenhang mit Lahmheit sind nicht zu unterschätzen und umfassen beispielsweise: 

  • Fruchtbarkeitsprobleme
  • Tierarzt- und Medikamentenkosten
  • Kosten für vorbeugende Maßnahmen
  • Verluste bei der Milchproduktion
  • Keulungskosten
  • Genetische Auswirkungen beim Verlust leistungsstarker Töchter
  • Zusätzliche Zeit- und Arbeitskosten
Klauengesundheitsindex NTM

Klauengesundheitsindex

Die Gewichtung des Klauengesundheitsindexes beträgt für VikingJersey 17 %, für VikingHolstein 11 % und für VikingRed 9 %.

Der Klauengesundheitsindex korreliert stark mit dem NTM, der für VikingHolstein bei 24 % liegt.  Darüber hinaus weist er eine hohe Korrelation mit Langlebigkeit (22 %), allgemeiner Gesundheit (30 %), Klauen und Beinen (19 %) sowie Eutergesundheit (17 %) auf.

Der Klauengesundheitsindex misst die genetische Fähigkeit von Bullentöchtern, Klauenkrankheiten zu widerstehen, und umfasst Zuchtwerte für 10 Klauenkrankheiten, die den folgenden sieben Untermerkmalen zugewiesen werden:

  • Sohlengeschwür
  • Sohlenblutung
  • Klauenhornfäule
  • Mortellaro + Klauenfäule
  • Verruköse Dermatitis + Hyperplasia interdigitalis
  • Doppelsohle + Trennung der weißen Linie
  • Rollklaue  

Sohlengeschwüre sind die kostspieligsten Klauenerkrankungen überhaupt und erhalten im Index die höchste Gewichtung. Schwere Fälle von Sohlengeschwüren können unter skandinavischen Bedingungen mit etwa 1.300 € zu Buche schlagen.

Jersey Kuh

Verbesserung der Klauengesundheit

Gestützt wird der Klauengesundheitsindex durch Aufzeichnungen über Klauenerkrankungen, die von Klauenpflegern während der ersten drei Laktationen gesammelt wurden.

Klauenpfleger weisen alle Ergebnisse jeder behandelten Klaue als „Befund“ bzw. „kein Befund“ drei verschiedenen Kategorien zu:

  • 0 – keine Erkrankung
  • 1 – leichte Erkrankung
  • 2 – schwere Erkrankung

Der Klauengesundheitsindex ist deshalb so einzigartig, weil wir in den skandinavischen Ländern tatsächliche Krankheitsfälle erfassen und uns nicht nur auf korrelierte Merkmale verlassen – wie beispielsweise die Konformation von Klauen oder Beinen. Allein mithilfe eines Klauen- und Beinindexes lassen sich Verbesserungen bei der Klauengesundheit nämlich nicht ausreichend vorhersagen.

Die Korrelation zwischen dem Klauen- und Beinindex und dem Klauengesundheitsindex liegt bei rund 20 %. Dementsprechend würden Sie also nur bei jedem fünften Tier eine Verbesserung der Klauengesundheit erzielen, wenn Sie lediglich die Konformation der Klauen und Beine in Betracht ziehen. Daher bildet die Erfassung tatsächlicher Krankheiten eine viel genauere Grundlage für Zuchtwerte.

In elektronischen Klauenpflege-Aufzeichnungen sind mittlerweile 40 % aller Kühe in Dänemark, Schweden und Finnland erfasst. Daraus ergibt sich die hohe Zuverlässigkeit der Zuchtwerte hinsichtlich Klauengesundheit.

Möchten Sie erfahren, in welchem Ausmaß Bullen mit hohen Zuchtwerten in Bezug auf Klauengesundheit Ihre Herde verbessern? Lesen Sie den nächsten Eintrag von „Alles Wissenswerte zum NTM“.

Erfahren Sie mehr
VikingRed Kuh

Melden Sie sich für unseren Newsletter für innovative Zucht an

Was Sie schon immer über den NTM und seine einzelnen Merkmale wissen wollten Erfahren Sie mehr
VikingRed Kuh